Am 18. Dezember gaben die Berliner Philharmoniker ein ganz besonderes Konzert: Teodor Currentzis und das SWR-Orchester spielten Gustav Mahlers Zehnte Symphonie. Diese Sinfonie ist ein unvollendetes Werk, das der Komponist kurz vor seinem Tod zu schreiben begann: Nur der erste Satz (das Adagio) wurde vollendet, von den anderen vier Sätzen (insgesamt waren es fünf) sind nur Skizzen erhalten.
Foto: Alexander Polivanov
Viele faszinierende Geschichten ranken sich um dieses Werk: So bat Mahler selbst darum, alle Manuskripte vor seinem Tod zu vernichten, doch 13 Jahre später nahm seine Frau Alma Kontakt zu einem Verleger auf und veröffentlichte Entwürfe. Später wandte sie sich sogar an viele berühmte Komponisten - Schönberg und Schostakowitsch - mit der Bitte, die Symphonie zu vollenden, doch keiner von ihnen willigte ein.
"Schon der erste Satz hätte eher durch Selbstlektüre als durch öffentliche Aufführung gewürdigt werden sollen", meinte Theodor Adorno, der berühmte deutsche Philosoph, Soziologe und Musikwissenschaftler.
Jahrhundert hat es viele Versuche gegeben, die Sinfonie zu vervollständigen, aber keine wurde vom Publikum oder von der Musikkritik gut aufgenommen.
Es ist, als hätte Mahler eine Frage gestellt, zu deren Beantwortung er keine Zeit mehr hatte, und nun sucht die Musikwelt seit mehr als einem Jahrhundert nach neuen Antworten.
Was bietet Teodor Currentzis heute?
Um Mahler ins 21. Jahrhundert zu holen, wandte sich Teodor an vier zeitgenössische Komponisten und bat jeden von ihnen, einen der fehlenden Sätze zu schreiben.
Das Ergebnis war die folgende Symphonie:
Gustav Mahler - Adagio (1. Satz)
Alexei Retinsky - La Commedia für großes Orchester (2. Satz)
Philippe Manouri - Remanences-Palimoseste (3. Satz)
Marc André - Echographie 4 (4. Teil)
Jay Schwartz - Theta, Musik für Orchester VII (5. Teil)
Theodore sagt, er wolle den Zauber der Verwandlung nicht verlieren, nur weil wir nur das haben, was wir kennen. Sein Ansatz ist es, vorwärts zu gehen und das Unbekannte zu erforschen. Unterstützt wurde er dabei von den oben genannten Komponisten und am Tag des Konzerts vom Publikum der Philharmonie.
Der Saal war fast ausverkauft. Teodore war so energisch wie immer, in Schwarz, mit einem kurzärmeligen Hemd über einem langen T-Shirt und engen Hosen.
Ein dreifaches Orchester.
Zehn Kontrabässe.
Ich muss sagen, dass ich Mahlers Adagio zum ersten Mal live hörte, und ich entdeckte viel Neues für mich - die Konsonanzen und Kombinationen der extremen Lagen des Orchesters, von den hohen Geigen und den Holzbläsern bis zu den tiefen Blechbläsern und den Kontrabässen, die noch nie in einer Aufnahme zu hören waren, und natürlich die gesamte Orchestrierung sind in einem solchen Saal kristallklar zu hören.
Der zweite Teil begann, man könnte sagen, ohne Vorwarnung, ohne Pause. Es war, als hätte das Orchester etwas Fremdes und Neues in sich entdeckt und sich auf einen Oberton fixiert, der das Gerüst des Akzeptierten von innen heraus zu zerreißen begann. Mikrotöne, die Kombination von Pfeifen oder Obertönen mit hohen Flöten schillerten wie ein Kaleidoskop. Das Primat von Rhythmus, Klangfarben und Harmonien über die Melodie - Tamtams in verschiedenen Höhen und Größen, Pauken und Streicher, die immer mehr einem Schlagzeug ähneln. Das Ganze kulminiert in einem mächtigen Höhepunkt, der dann wieder zu mikrotonalen Konsonanzen der hohen Pfeifen und Blechbläser zurückkehrt, wie eine endlose Suche nach passenden und unpassenden Klangkombinationen.
Auch die anderen Sätze folgen atacca (ohne Pause) auf die vorhergehenden. Die Übergänge sind jedoch leicht zu erkennen, da jedes Mal die einzigartige musikalische Sprache und Methode des nachfolgenden Komponisten zu hören ist. So setzt Marc André im vierten Satz eine Säge ein, die eher wie ein Termenwax klingt, und am Ende des Satzes werden die Notenblätter der Holzbläsergruppe zu Musikinstrumenten und flattern buchstäblich vor den Pulten der Ausführenden.
Das Finale der Sinfonie, "Theta", beginnt fast lautlos, wie ein Flugzeug, das auf einer leeren Landebahn zum Start ansetzt. Nach und nach gewinnt es an Schwung und Geschwindigkeit und wird zu einem Sirenengeheul, das alles um sich herum einhüllt, so dass man manchmal gar nicht mehr merkt, dass ein Sinfonieorchester auf der Bühne steht. Schließt man die Augen, erscheinen die Klänge wie ein röhrender Motor mit mehreren Synthesizern, die mit aller Kraft aufheulen. Nach einem beeindruckenden Höhepunkt verstummt alles und der vorhergehende Satz, Mahlers Adagio, rollt immer wieder ins Ohr. Wie durch das Prisma einer exzentrischen Brille betrachtet, rückt diese musikalische Landschaft näher und klarer, dann wieder weiter weg und offenbart etwas völlig Fremdes und Geheimnisvolles.
Alexander Polivanov, «Musiс in Emigration»